Ich lebe in Berlin und schreibe über Feminismus, Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit. Die Reportage ist meine liebste Form, die ich nicht nur als Printjournalistin, sondern auch als Radioreporterin u.a. für den DLF Kultur realisiere.

Vor meiner freiberuflichen Tätigkeit war ich Redakteurin bei der taz. Dort habe ich die Reportage-Seite “nahaufnahme” betreut.

Unten sehen Sie einen Überblick über meine besten Arbeiten. Wenn Sie noch weitere Artikel und Beitrage von mir sehen wollen, besuchen Sie gerne mein Torial-Profil.

Über mich

Reportagen

Foto: Jens Gyarmarty

Sie werden dringend gebraucht

Über 6.000 syrische Ärz­te arbeiten in Deutschland. Mit dem Sturz des Assad-Regimes wächst die Sorge der Krankenhäuser, dass sie zurückkehren.

Foto: Sabina Zollner

Rentiere, Starlink und viel Wodka

In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung.

Foto: Doro Zinn

Selbstbestimmt und ausgebeutet

Der Verkauf von Sex ist in Deutschland legal. Zuhälter müssen kaum mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Kann ein Sexkaufverbot helfen?

Foto: Daniel Chatard

Erste Hilfe bei Männergewalt

Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu helfen.

Foto: Wolfgang Borrs

Beten unterm Radar

Etwa 30.000 Mus­li­m:in­nen leben in Brandenburg. Ihnen fehlt es oftmals an Räumen, um ihren Glauben ausleben zu können.

Foto: Doro Zinn

Fremd im Heimland

39 Seelen leben in einem brandenburgischen Dorf. Nun sind 160 Menschen aus der Ukraine gekommen. Eine Geschichte über Hilfsbereitschaft.

Für mich bedeutet Journalismus Menschen eine Stimme zu geben, die sonst kein Gehör finden. Ich schreibe am liebsten Geschichten, die Gesellschaft in all ihrer Vielfalt und Komplexität abbildet.

Audio

Abenteuer Bundestag

Drei junge Frauen kommen in den Bundestag. Sie wollen für ihre Herzensthemen kämpfen. Doch wie viel können sie davon im Parlament wirklich umsetzen?

Front und Familie

Der Krieg in der Ukraine hat auch die Geschlechterverhältnisse in der Ukraine verändert. Frauen nehmen dabei eine bedeutende Rolle ein.

Die Wut unter
Kontrolle bringen

In Deutschland kommt es zu immer mehr häuslicher Gewalt. Eine Initiative in Berlin hilft Männern, Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Über Mode, Reise und das Gericht schreiben

In der Weimarer Republik arbeiteten immer mehr Frauen im Journalismus. Sie arbeiteten teils gründlicher als ihre männlichen Kollegen.

Kontakt

Haben Sie Lust auf eine Zusammenarbeit? Wollen Sie mir mehr über meine Arbeit als Journalistin erfahren? Dann schreiben Sie mir gerne eine Nachricht.